Die GRANNEX GmbH & Co. KG bekräftigt ihre technologische Vorreiterrolle im mechanischen Kunststoffrecycling mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer ersten Pilotanlage nach dem patentierten Verfahren im industriellen Maßstab. Bereits in 2024 wurde das Patent (EP4291379) erteilt. Anfang 2025 wurde die erste hierauf aufbauende Anlage fertiggestellt. Nun befindet sich diese im Regelbetrieb.
Auch in herausfordernden Zeiten hat die GRANNEX am Standort Osnabrück rund 20 Mio. € in 16.000 Jato multivariable Aufbereitungskapazität investiert und stärkt das mechanische Kunststoffrecycling.
„Wir erleben derzeit ein herausforderndes Marktumfeld – genau deshalb setzen wir auf Fortschritt und Skalierung. Mit unserem patentierten Verfahren und der neuen Produktionslinie investieren wir konsequent in die Zukunft des mechanischen Kunststoffrecyclings.“
Markus Börger, Geschäftsführer GRANNEX
Das patentierte Verfahren – federführend von Markus Börger entwickelt – kombiniert Schreddern, Waschen und Sortieren in einem modular aufgebauten Prozess. Dieser erlaubt die Aufbereitung auch unsortierter, stark verunreinigter, komplexer Kunststoffabfallgemische aus verschiedensten Herkunftsbereichen (PCW & PMW) effizient und in nur einer Anlage bei signifikant gesteigerter Rückgewinnungsquote. GRANNEX ist dadurch in der Lage, nicht nur polyolefinhaltige Gemische mit variablen 2D- und 3D-Anteilen – wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Folien – aufzubereiten, sondern auch technische Kunststoffe wie z.B. ABS aus heterogenen Abfallströmen zu extrahieren und erneut dem Produktkreislauf zuzuführen. Die dabei erzielten Rezyklate zeichnen sich durch eine überdurchschnittliche Polymerreinheit von bis zu 99,9% aus und erfüllen selbst anspruchsvolle Anforderungen von Direktverarbeitern.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem sogenannten „Closed-Loop“-Ansatz: Das Verfahren hat sich bereits im Product-to-Product-Einsatz bewährt. Kunden können damit eigene Inverkehrbringermengen gezielt in neue Eigenprodukte überführen. In enger Zusammenarbeit mit Partnern wurde dieser Nachweis bereits erfolgreich erbracht.
„Unsere Technologie zeigt, dass wir nicht nur hochwertige Mahlgüter erzeugen, sondern echte Kreisläufe schließen können. Damit geben wir der Industrie ein Werkzeug an die Hand, um Materialeffizienz und Produktverantwortung praktisch umzusetzen – und zugleich gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.“
Markus Börger, Geschäftsführer GRANNEX
Mit Innovationskraft und -bereitschaft zahlt GRANNEX aktiv auf die Ziele der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ein, eine effektive Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Mit Patentschutz und einem klaren Bekenntnis zum Standort investiert GRANNEX in Lösungen, die ökologische Verantwortung mit industrieller Umsetzbarkeit verbinden.
Pressemitteilung herunterladen





Innovation in Mechanical Plastic Recycling: GRANNEX Secures Patent for Groundbreaking Multi-Variable Processing Method
GRANNEX GmbH & Co. KG reaffirms its technological leadership in mechanical plastic recycling with the successful commissioning of its first industrial-scale pilot plant based on its patented process. The patent (EP4291379) was granted in 2024, and the first facility based on this innovation was completed in early 2025. It is now operating under regular conditions. Even in challenging times, GRANNEX has invested approximately €20 million at its Osnabrück site to establish a 16,000-ton-per-year multi-variable processing capacity, thereby strengthening mechanical plastic recycling.
“We are currently facing a demanding market environment – which is precisely why we are committed to progress and scaling. With our patented process and the new production line, we are making a consistent investment in the future of mechanical plastic recycling.”
Markus Boerger, Managing Director of GRANNEX
The patented process – developed under the leadership of Markus Boerger – combines shredding, washing, and sorting in a modular system. This enables the efficient processing of unsorted, heavily contaminated, and complex plastic waste mixtures from various sources (PCW & PMW) within a single facility, while significantly increasing recovery rates. GRANNEX is thus capable of processing not only polyolefin-based mixtures with variable 2D and 3D components – such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), and films – but also technical plastics like ABS from heterogeneous waste streams, reintegrating them into the product cycle. The resulting recyclates feature exceptional polymer purity of up to 99.9%, meeting even the most demanding requirements of direct processors.
A key focus is the so-called “closed-loop” approach: the process has already proven effective in product-to-product applications. Customers can use it to convert their own post-consumer waste into new proprietary products. This has been successfully demonstrated in close collaboration with partners.
„Our technology proves that we don’t just produce high-quality regrind – we can truly close the loop. This gives the industry a practical tool to implement material efficiency and product responsibility – while also meeting regulatory requirements.”
Markus Boerger, Managing Director of GRANNEX
With its commitment to innovation, GRANNEX actively contributes to the goals of the national circular economy strategy, aiming to establish an effective circular economy. With patent protection and a strong commitment to its location, GRANNEX invests in solutions that combine ecological responsibility with industrial feasibility.
Comments are closed.